Unser Bürofenster

Seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren steht die Hospizbewegung für Solidarität und Vielfalt. Zehntausende ehren- und hauptamtlich engagierte Menschen begleiten Schwerstkranke und Sterbende unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Situation wurde dieser Ansatz weiterentwickelt. Die Frage: Wofür stehen Hospizarbeit und Palliativversorgung in einer Gesellschaft, in der Antisemitismus, Rassismus, Islam- und Muslimfeindlichkeit und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an der Tagesordnung sind?

Unsere klare Positionierung: Alle in der Hospizarbeit und Palliativversorgung tätigen Menschen stehen für eine offene, demokratische, pluralistische und solidarische Gesellschaft.

Wovon reden wir, wenn wir von Vielfalt reden? Das zeigen die sieben Dimensionen der Vielfalt:

  • Alter
  • Migrationsgeschichte und Nationalität
  • Geschlecht und geschlechtliche Identität
  • Körperliche und geistige Fähigkeiten
  • Religion und Weltanschauung
  • Sexuelle Orientierung
  • Soziale Herkunft

 

„Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen“

Zitat von Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung. Es bringt die Hospizidee und -haltung auf den Punkt.

Zurück