Unser Bürofenster
Es ist Herbst. Die dunkle Jahreszeit hat begonnen und damit traditionell auch die Zeit, in der dem Kreislauf von Werden und Vergehen gedacht wird.
In diese Zeit fallen auch die Gedenktage für unsere Verstorbenen. Beginnend mit dem Tag der Sternenkinder folgen an allen Wochenenden bis zum Advent verschiedene der sogenannten „stillen“ Sonntage.
Unsere aktuelle Fensterdeko zeigt diese Gedenktage mit dem Hintergrund ihrer Entstehung.
Allerheiligen & Allerseelen
Gedenktag der römisch-katholischen Kirche. An Allerseelen wird der verstorbenen Gläubigen der römisch-katholischen Kirche gedacht. Ablasszahlungen, Gebete und Friedhofsbesuche sollen den armen Seelen im Fegefeuer bei der Läuterung helfen. Das Totengedenken an Allerseelen wird bereits seit Ende des 10. Jahrhunderts begangen.
In vielen Regionen Süddeutschlands war es früher üblich, Gebildebrote und anderes Gebäck zu Allerseelen auf die Gräber zu legen. Diese waren als Speise für die Seelen der Verstorbenen gedacht, die an diesem Tag für kurze Zeit aus dem Fegefeuer aufsteigen und sich ausruhen durften. Dieser Brauch wird heute nur noch selten ausgeübt. Totengedenken, Gebete und Friedhofsbesuche dagegen sind bis heute weit verbreitet.
Allerheiligen (1. November):
An diesem Tag gedenken die Katholiken der Heiligen und Märtyrer, aber auch der verstorbenen Angehörigen. Es ist ein Hochfest, an dem die Gräber geschmückt, Kerzen angezündet und Gestecke und Kränze niedergelegt werden.
Allerseelen (2. November):
Der Tag danach ist Allerseelen, an dem der Verstorbenen gedacht wird, die sich im Fegefeuer befinden sollen. Diese traditionelle Segnung der Gräber wird in vielen Gegenden bereits am Nachmittag des Allerheiligentages vorgenommen, da Allerseelen oft kein freier Tag mehr ist.
Volkstrauertag
Zwei Sonntage vor dem ersten Advent
Staatlicher Gedenktag für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Der Volkstrauertag wurde als Ehrentag für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik eingeführt. Im Nationalsozialismus erfolgte aus politischen Gründen eine Umbenennung in „Heldengedenktag“. Seit den 1950er-Jahren wird der Tag in der Bundesrepublik und seit Anfang der 1990er-Jahre auch in den neuen Bundesländern wieder als Trauertag begangen. Heute gedenken wir an diesem Tag allgemein der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus.
In der Weimarer Republik wurde der Volkstrauertag bereits mit militärischen Gedenkfeiern und Staatsflaggen auf halbmast begangen. Heute wird jedes Jahr am Volkstrauertag eine zentrale Gedenkstunde im Bundestag veranstaltet. Üblicherweise gibt es dazu eine Rede des Bundespräsidenten und es wird die deutsche Nationalhymne gespielt.
Totensonntag oder Ewigkeitssonntag
Sonntag vor dem ersten Advent
Gedenktag der evangelischen Kirche. Am Totensonntag oder Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen ihrer Verstorbenen; dieser Trauertag entspricht somit etwa dem Allerseelen der römisch-katholischen Kirche. Anders als der katholische Gedenktag wurde der Totensonntag jedoch erst 1816 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. unter dem Eindruck der napoleonischen Befreiungskriege und des Todes der 1810 verstorbenen Königin Luise eingeführt.
Am Totensonntag werden üblicherweise die Namen der Verstorbenen aus dem vergangenen Kirchenjahr im evangelischen Gottesdienst verlesen. Dazu gibt es in manchen Gemeinden auch Gottesdienste in der Friedhofskapelle bei den geschmückten Gräbern.
Tag der Sternenkinder
15.Oktober
Der Tag der Sternenkinder, auch "Gedenktag für verstorbene Kinder" genannt, findet jedes Jahr am 15. Oktober statt.
Der internationale Tag der Sternenkinder wurde in den USA und Kanada etabliert, um Kindern zu gedenken, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Die Initiative wurde 1988 von dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan ins Leben gerufen und hat sich seitdem weltweit verbreitet
Über die Bewegung "The Compassionate Friends" wurde das Ritual verbreitet, am
2. Sonntag im Dezember jeweils um 19:00 Uhr
brennende Kerzen ins Fenster zu stellen, um daran zu erinnern, dass allein in Deutschland jährlich ca. 20.000 Kinder und junge Erwachsene sterben und trauernde Angehörige zurücklassen.
Erinnerung ist das einzige Paradies,
aus dem wir nicht vertrieben werden können
Jean Paul
