Dem Sterben ein Zuhause geben...

Wir sind Frauen
und Männer...
- aus unterschiedlichen Berufen, Altersgruppen und Konfessionen
- die unentgeltlich tätig sind
- die durch Seminare auf die Begleitung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen vorbereitet sind und sich regelmäßig weiterbilden
- die in ihrem ehrenamtlichen Dienst der Schweigepflicht unterliegen
Wir sind da
um...
- schwerkranke Menschen bis an ihr Lebensende zu begleiten (keine Alten- und Krankenpflegedienste)
- Angehörige zu begleiten und zu entlasten
- den Tod als Teil des Lebens zu empfinden
- Hospizarbeit im ambulanten Bereich zu leisten
- andere Einrichtungen wie Alten/Pflegeheime, Krankenhäuser, Sozialstationen, Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen, in der Hospizidee zu unterstützen
Wir begleiten
Menschen...
- dort wo sie leben, sei es zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim unter Achtung ihrer eigenen Wünsche und Vorstellungen
- die schwerkrank, leidend oder sterbend sind, um ihnen bis zuletzt die Teilhabe am Leben zu ermöglichen
- die sich mit dem eigenen Lebensende auseinandersetzen
- die Angehörige verloren haben, in ihrer Trauer
Aktuelles
Unsere Kinderhospizarbeit im Fokus
Termine
Nur für aktive Ehrenamtliche: Supervision Gruppe B
Montag 25.02. (17:00 - 19:00 Uhr)
In unserer Gruppensupervision treffen sich die aktiven ehrenamtlichen BegleiterInnen, um sich über ihre Erfahrungen und Probleme unter fachlicher Anleitung auszutauschen. Jeder erhält hier den notwendigen Raum, sich einzubringen und für sich zu lernen. Die Gruppe dient als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich und Lösungen gefunden werden können.
Trauercafé
Mittwoch 27.02. (15:00 - 16:30 Uhr)
DASEIN-Hospiz
Das Trauercafé ist ein offenes Angebot für Trauernde...
- ...die ihren Gefühlen Raum geben möchten,
- ...die ihre Erfahrungen mit anderen teilen möchten,
- ...die im Austausch mit ähnlich Betroffenen Trost und Zuversicht finden möchten,
- ...die einfach nur da sein möchten,
- ...die im Kontakt mit anderen sein möchten,
- ...die "Nährendes" für Körper und Seele finden möchten.
Das Trauercafé findet statt an:
jedem letzten Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr in den Räumen des DASEIN-Hospiz, Stettiner Str. 2b in Nienburg statt.
Es ist ein offenes Angebot für alle, die sich angesprochen fühlen!
Nur für aktive Ehrenamtliche: Supervision Gruppe A
Montag 11.03. (17:00 - 19:00 Uhr)
In unserer Gruppensupervision treffen sich die aktiven ehrenamtlichen BegleiterInnen, um sich über ihre Erfahrungen und Probleme unter fachlicher Anleitung auszutauschen. Jeder erhält hier den notwendigen Raum, sich einzubringen und für sich zu lernen. Die Gruppe dient als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich und Lösungen gefunden werden können.
Mein Leben ohne mich
Sonntag 17.03. (11:00 Uhr)
Im Kulturwerk Nienburg, Mindener Landstraße 20 zeigt die Kooperation „Eine Liebeserklärung an das Leben!“ am 17.März um 11.00 Uhr:
"Mein Leben ohne mich"
Montag, 17.März 2018, 11 Uhr
Kommunales Kino
Eintritt: 6 Euro
Infos und Kartenbestellungen im Nienburger Kulturwerk, Mindener Landstraße 20, unter Telefon (0 50 21) 92 25 80, per E-Mail an info@nienburger-kulturwerk.de oder unter www.nienburger-kulturwerk.de
Unter der Rubrik "Aktuelles" finden Sie eine Inhaltsbeschreibung des Films
Nur für aktive Ehrenamtliche: Supervision Gruppe B
Montag 18.03. (17:00 - 19:00 Uhr)
In unserer Gruppensupervision treffen sich die aktiven ehrenamtlichen BegleiterInnen, um sich über ihre Erfahrungen und Probleme unter fachlicher Anleitung auszutauschen. Jeder erhält hier den notwendigen Raum, sich einzubringen und für sich zu lernen. Die Gruppe dient als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich und Lösungen gefunden werden können.